Veröffentlicht am März 05 2024
*Bereit zu im Ausland arbeiten? Lassen Sie sich von Y-Axis bei den Schritten helfen!
Laut den aktuellen Berichten von Jobradar von x28AG gab es im letzten Quartal 251,226 in der Schweiz rund 2023 offene Stellen. Die beiden Branchen mit der höchsten Nachfrage an ausländischen Arbeitskräften in der Schweiz sind das Gesundheitswesen und die Baubranche.
Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der ausgeschriebenen Stellen für verschiedene Branchen in der Schweiz:
Fachbereich |
Anzahl der gemeldeten offenen Stellen |
Gesundheitswesen |
15,790 |
Hoch- und Tiefbau |
13,566 |
Einzelhandel und Handel |
12,761 |
Hotel und Gastfreundschaft |
10,478 |
Informationstechnologie |
8,024 |
Das Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) rechnet bis 400,000 mit rund 2030 offenen Stellen in der Schweiz. Die folgende Tabelle listet die meisten Stelleninserate in Schweizer Städten auf:
Städte in der Schweiz |
Anzahl der gemeldeten Stellenanzeigen |
Zürich |
55,113 |
Bern |
37,939 |
Aargau |
20,350 |
St. Gallen |
18,178 |
Luzern |
17,021 |
*Bereit zu in die Schweiz auswandern? Y-Axis ist hier, um Ihnen umfassende Anleitung zu geben!
Aktuelle Jobradar-Berichte zeigen, dass ausländische Arbeitskräfte höhere Chancen haben, in der Schweiz einen Arbeitsplatz zu finden. Die folgende Tabelle listet die 15 meistgesuchten Berufe in der Schweiz im vierten Quartal 2023 auf:
Berufe |
Anzahl der im vierten Quartal 2023 gemeldeten offenen Stellen |
Pflegespezialisten |
6,395 |
Elektriker |
6,337 |
Verkaufsberater |
4,056 |
Zimmermann |
3,337 |
Projectmanagerin |
3,256 |
Softwareentwickler |
3,187 |
Polymechaniker |
3,128 |
Gesundheitsspezialist |
2,625 |
Servicetechniker |
2,606 |
Kaufmännischer Angestellter |
2,559 |
Sanitärinstallateur |
2,541 |
Logistikspezialist |
2,521 |
Automatisierungsspezialist |
2,459 |
Einzelhandelsspezialist |
2,443 |
Cooks |
2,407 |
Die Schweiz hat außerdem offene Stellen für die folgenden Rollen gemeldet:
*Auf der Suche nach Jobs in der Schweiz? Nutzen Sie die Y-Achse Jobsuche-Dienste für eine individuelle Beratung!
Staatsangehörige aus außereuropäischen oder europäischen Freihandelszonen benötigen für die Arbeit in der Schweiz ein Visum. Qualifizierte und erfahrene Arbeitskräfte mit spezifischen Fachkenntnissen und einem Hochschulabschluss im entsprechenden Bereich können in der Schweiz ein Arbeitsvisum beantragen.
Bewerber für ein Arbeitsvisum müssen im Voraus ein Stellenangebot haben und ihr Arbeitgeber muss bestätigen, dass für diese Stelle kein EU-/EFTA-Bürger verfügbar ist. Die Schweiz hat die Regeln für die Beantragung eines Arbeitsvisums für Antragsteller aus der Dritten Welt vereinfacht und ihnen den Erhalt einer Arbeitserlaubnis erleichtert. Fachkräfte aus Drittstaaten können eine Arbeitsbewilligung erhalten, wenn ihre Bedürfnisse mit den wirtschaftlichen Interessen der Schweiz vereinbar sind.
*Suchen Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einwanderung aus dem Ausland? Sprechen Sie mit Y-axis, der führenden Beratungsfirma für Visa und Einwanderung ins Ausland in den Vereinigten Arabischen Emiraten!
Aktuelle Aktualisierungen zur Einwanderung finden Sie hier Y-Achsen-Einwanderungsnachrichten!
Web-Story: Die 15 meistgesuchten Berufe der Schweiz für ausländische Arbeitskräfte
Stichworte:
Ausländische Arbeitnehmer in der Schweiz
Arbeiten in der Schweiz
Teilen
Holen Sie es sich auf Ihr Handy
Erhalten Sie News-Benachrichtigungen
Kontaktieren Sie Y-Achse