Wählen Sie Österreich als Ziel für die Karriere, in die Sie schon immer Ihre Zeit und Mühe investieren wollten. Arbeiten in Österreich bietet Ihnen die Erfahrung, in einem der stabilsten und wohlhabendsten Länder der EU beschäftigt zu sein.
Österreich liegt in Mitteleuropa. Es ist eines der reichsten Länder der Welt. Das Land ist bekannt für seinen hohen Lebensstandard und einen hohen Rang im Human Development Index.
Österreich ist Gründungsmitglied der OECD. Als UN-Mitglied und Mitgliedsstaat der EU hat Österreich auch das Schengener Abkommen unterzeichnet. Die Hauptstadt Österreichs, Wien, ist einer der Sitze der Vereinten Nationen. Die Stadt ist Gastgeber für CTBTO, UNIDO, IAEA und viele andere UN-Mitglieder. Wien ist auch Sitz der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte und der OPEC.
Österreich leistet einen aktiven Beitrag zur Wahrung des Weltfriedens und der Sicherheit.
Österreich verfügt über eine freie Marktwirtschaft mit starker sozialer Ausrichtung. Das Land verfügt über ein bewährtes System der Sozial- und Wirtschaftspartnerschaft. Österreich ist ein hoch entwickeltes Industrieland mit einem bedeutenden Dienstleistungssektor. Fahrzeugbau, Chemie, Maschinenbau und Lebensmittel gehören zu den führenden Industrien des Landes. Diese Branchen sind auf der Suche nach qualifizierten ausländischen Talenten, die bereit sind, in Österreich zu arbeiten und dort eine berufliche Tätigkeit mit attraktiven Zusatzleistungen, einschließlich der Bezahlung, anzunehmen.
Wenn Sie mit einem Arbeitsvisum nach Österreich kommen, müssen Sie einen Arbeitsplatz in einer wichtigen Branche im Land gefunden haben. Dazu gehören Bauwesen, Elektronik, Fertigung, Tourismus, oder Essen.
Zu den gefragtesten Berufen in Österreich gehören Krankenschwestern, Buchhalter, Webentwickler und Lehrer. Die Bezahlung ist hoch und die Arbeitskultur durchaus wünschenswert.
Hier sind einige weitere Gründe für a Arbeitsvisum in Österreich ist eine gute Wahl:
Wenn Sie in Österreich arbeiten möchten, sollten Sie die Möglichkeiten eines Arbeitsvisums prüfen. Lassen Sie uns die Möglichkeiten eines Arbeitsvisums für Österreich genauer betrachten.
Wenn Sie eine hochqualifizierte Arbeitskraft aus einem Drittstaat sind, gibt es zwei Möglichkeiten, in Österreich einzuwandern und dort zu arbeiten:
Eine Blaue Karte EU wird von einem EU-Mitgliedstaat wie Österreich an Drittstaatsangehörige ausgestellt. Der Inhaber der Blauen Karte EU kann seinen Wohnsitz in Österreich (oder jedem anderen EU-Mitgliedsstaat) nehmen und dort arbeiten.
Um Anspruch auf die Blaue Karte EU zu haben, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
Für Antragsteller einer Blauen Karte EU gibt es kein punktebasiertes Migrationssystem.
Wenn Sie Drittstaatsangehöriger und qualifizierter Arbeitnehmer sind und in Österreich leben und arbeiten möchten, ist die Rot-Weiß-Rot-Karte genau das Richtige für Sie. Eine Erweiterung dieses Arbeitsvisums ist das Rot-Weiß-Rot Plus, mit dem Ihre Familienangehörigen einen Antrag stellen können, um mit Ihnen in Österreich zu leben und zu arbeiten.
Die Gültigkeitsdauer der Rot-Weiß-Rot-Karte beträgt 24 Monate. Wenn Sie im Besitz dieses Arbeitsvisums sind, müssen Sie bei einem bestimmten Arbeitgeber in Österreich beschäftigt sein, der in Ihrem Antrag angegeben ist.
Um Anspruch auf die Rot-Weiß-Rot-Karte zu haben, müssen Sie einer der folgenden Gruppen angehören:
Neben den Grundvoraussetzungen für ein österreichisches Arbeitsvisum sind für die österreichische Arbeitserlaubnis folgende Dokumente erforderlich:
Schritt 1: Finden Sie einen Job in Österreich
Voraussetzung für die Beantragung einer österreichischen Arbeitserlaubnis ist, dass Ihnen ein Stellenangebot in Österreich vorliegt. Ohne einen Arbeitsnachweis (Arbeitsvertrag) können Sie das Arbeitsvisum Rot-Weiß-Rot-Karte nicht beantragen.
Schritt 2: Beantragen Sie eine österreichische Arbeitserlaubnis
Nach der Anstellung bei einem Arbeitgeber in Österreich erhalten Sie die Berechtigung, eine österreichische Arbeitserlaubnis zu beantragen. Ihr Arbeitgeber kann für Sie einen Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis bei der für Sie zuständigen Wohnsitzbehörde stellen. Andernfalls können Sie den Antrag persönlich bei einer Vertretungsbehörde in Ihrem Wohnsitzland stellen.
Schritt 3: Beantragen Sie ein Arbeitsvisum in Österreich
Mit einer Arbeitserlaubnis für Österreich können Sie für längere Zeit in Österreich leben und arbeiten. Allerdings ist die Einreise nach Österreich ohne D-Visum nicht möglich. Vor dem Umzug nach Österreich müssen Sie ein nationales D-Visum beantragen.
Mit dem D-Visum dürfen Sie maximal 6 Monate in Österreich bleiben. Das Visum dient in diesem Fall lediglich der Einreise nach Österreich. Sobald Sie Ihre Rot-Weiß-Rot-Karte erhalten, ersetzt diese das D-Visum.
Hinweis: Innerhalb von 3 Tagen nach der Einreise nach Österreich müssen Sie sich bei der Einwohnermeldebehörde für ein Arbeitsvisum anmelden.
Schritt 4: Reise nach Österreich
Nach Erhalt eines Arbeitsvisums können Sie frei nach Österreich reisen. Anschließend können Sie Ihre Arbeitserlaubnis erhalten und in Österreich leben. Nach Ablauf von 2 Jahren können Sie die Rot-Weiß-Rot-Karte Plus beantragen. Mit diesem Visum können Sie noch zwei Jahre in Österreich bleiben.
Entdecken Sie, was Global Citizens über die Y-Achse bei der Gestaltung ihrer Zukunft sagen