Melden Sie sich für eine kostenlose Expertenberatung an
Erhalten Sie kostenlose Beratung
Aufgrund der hohen Lebensqualität, der Beschäftigungsaussichten, des Bildungsangebots, der hervorragenden Gesundheitsversorgung und auch der wunderschönen Landschaft ist die Schweiz ein beliebtes Einwanderungsland.
Zu den gängigen Visaarten gehören Arbeitsvisa, Studentenvisa und Visa zur Familienzusammenführung. Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigungen werden für verschiedene Dauern ausgestellt, mit der Möglichkeit einer dauerhaften Aufenthaltserlaubnis nach 5 bis 10 Jahren. Die Schweiz hat vier Amtssprachen, und die Beherrschung einer dieser Sprachen kann für eine Anstellung erforderlich sein. Alle Einwohner müssen krankenversichert sein, und die Lebenshaltungskosten können hoch sein. Wer die Staatsbürgerschaft anstrebt, kann nach 10 Jahren Aufenthalt die Schweizer Staatsbürgerschaft beantragen. Je nach Land variieren jedoch die Richtlinien und Kriterien für die Einwanderung in die Schweiz.
Für Bürger aus EU-/EWR-Ländern gibt es keine Beschränkungen bei der Einreise in die Schweiz. Für Nicht-EU-/EWR-Bürger gibt es jedoch verschiedene Visakategorien. Die Art des Visums hängt vom Aufenthaltszweck ab:
Sie sollten die entsprechende Visumkategorie basierend auf dem Zweck ihrer Einreise in das Land wählen. Es gibt folgende Arten von Visa:
Kurzfristige Schweizer Visa — Hierbei handelt es sich um Visa, die Ihnen einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen aus touristischen oder geschäftlichen Gründen in der Schweiz ermöglichen.
Nichteinwanderungsvisa — es handelt sich um längerfristige befristete Visa für Studien- oder Arbeitszwecke, bei denen der Inhaber die Absicht hat, das Land nach einer bestimmten Zeitspanne zu verlassen.
Einwanderungsvisa– Hierbei handelt es sich um Langzeitvisa für Personen, die sich für längere Zeit oder dauerhaft in der Schweiz aufhalten möchten.
Der Inhaber dieses Visums darf sich innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten bis zu 90 Tage in der Schweiz aufhalten. Der 90-Tage-Zeitraum beginnt mit dem Tag der Einreise. Auch wenn das Visum ein Jahr gültig ist, darf sich die Person nicht länger als 90 Tage am Stück im Land aufhalten. Die Person kann auch in andere Schengen Länder mit diesem Visum.
Wenn Sie beabsichtigen, sich länger als drei Monate in der Schweiz aufzuhalten, sich aber nicht dort niederzulassen, müssen Sie eine befristete Aufenthaltsbewilligung beantragen. Im Folgenden sind die beiden befristeten Aufenthaltsbewilligungen für die Schweiz aufgeführt:
Wenn Sie beabsichtigen, in die Schweiz umzuziehen oder für einen längeren Zeitraum zu bleiben, müssen Sie ein nationales Visum der Kategorie D auf die gleiche Weise beantragen wie ein Nichteinwanderungsvisum.
Die Schweiz stellt in der Regel keine dauerhaften Visa oder Genehmigungen für Personen aus, die nicht seit mindestens fünf bis zehn Jahren im Land leben.
Aufenthaltsbewilligung C (Daueraufenthalt): Staatsangehörige von Nicht-EU-/EFTA-Staaten können nach 5 bis 10 Jahren Aufenthalt in der Schweiz eine Daueraufenthaltserlaubnis beantragen. Staatsangehörige von EU-/EFTA-Staaten können nach 5 Jahren Aufenthalt eine Daueraufenthaltserlaubnis beantragen.
Wenn Sie sich für einen längeren Zeitraum aus beruflichen Gründen aufhalten, Geschäftoder eine Familienzusammenführung, benötigen Sie höchstwahrscheinlich eine vorübergehende Aufenthaltserlaubnis „B“, bis Sie die Niederlassungsvoraussetzungen erfüllen.
Im Folgenden sind die allgemeinen Voraussetzungen für eine dauerhafte Niederlassung oder die volle Schweizer Staatsbürgerschaft aufgeführt, die je nach Kanton variieren können:
Entdecken Sie, was Global Citizens über die Y-Achse bei der Gestaltung ihrer Zukunft sagen